Top of Mind

Unser Team

Michael Berner

Prof. Dr. Michael Berner

Der Gründer und Leiter des MHI Karlsruhe, Professor Dr. med. Michael Berner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Supervisor für Verhaltenstherapie. Mit mehr als 100 Fachpublikationen, Büchern und Buchkapiteln ist er ebenfalls einer der renommierten Wissenschaftler Deutschlands auf dem Gebiet der Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Seine klinischen Arbeitsschwerpunkte umfassen insbesondere affektive Erkrankungen (z.B. Depressionen, bipolare Störungen), Suchtmedizin sowie den Umgang mit Krisensituationen (z.B. Burnout, Mobbing, Beziehungskrise). Er ist Gutachter in Straf- und Zivilrechtsfällen sowie für private Auftraggeber (Schwerpunkt Berufsunfähigkeit). Als Außerplanmäßiger Professor ist er Mitglied der medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er integriert als Führungspersönlichkeit Erfahrungen aus dem Klinikneuaufbau einer privaten Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Oberberg Fachklinik Rhein-Jura) und der langjährigen Leitung einer der größten deutschen Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie an einem Klinikum der Maximalversorgung. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er sich mit der Verbesserung von Patientenversorgung und vor allem intensiv mit dem Thema Wissenstransfer auseinandergesetzt. Deshalb liegt der Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit für öffentliche und private Auftraggeber auf strategischer Ausrichtung und Umstrukturierung, Erarbeitung von Personalbindungs und Personalgewinnungskonzepten, Konfliktbewältigung und Interimsmanagement. Professor Berner ist erfahrener Dozent (analog und online) an mehreren Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie, Supervisor für Verhaltenstherapie, Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften und leitet auf der Ebene der psychiatrischen Fachgesellschaft des Referat Sexualmedizin. mehr...


Sebastian Kromer

Dr. Sebastian Kromer

Dr. Sebastian Kromer, Jahrgang 1987, studierte Medizin in Berlin und Freiburg. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Unilinik für Psychiatrie und Psychotherapie Freiburg. Er sammelte weitere Erfahrungen im Fachgebiet Neurologie in der Schweiz und am Klinikum Lahr. Sebastian Kromer promovierte im Bereich der Versorgungsforschung. Universitäre Lehre war bereits in der Assistenzarztzeit ein zentrales Interesse von Sebastian Kromer, weswegen er gemeinsam mit KollegInnen den Psychiatrie-Podcast „Jung und Freudlos“ gründete und bis heute als Host und Moderator weiterbetreibt. Es existieren bereits über 80 Folgen des von der DGPPN und vom Stifterverband ausgezeichneten Podcasts zu verschiedensten Themen rund um Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Mitbegründer der Online Akademie des Mental Health Institutes gemeinsam mit Prof. Michael Berner. Von 2021 bis 2023 arbeitete Sebastian Kromer zunächst als Oberarzt und später als Leitender Oberarzt an der Privatklinik Friedenweiler, wo er maßgeblich für die konsiliarärztlich-psychiatrische Betreuung der Kooperationskliniken zuständig war. Ab November 2023 ist Dr. Sebastian Kromer Chefarzt der psychiatrischen Tagesklinik Sophienstraße.


Günther Mild

Dr. medic Günther Mild

Dr. medic. Günther Mild, Jahrgang 1984, studierte in Siebenbürgen, Rumänien Medizin und absolvierte dann seine Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie an einer Kooperationsklinik des Universitätsklinikums Freiburg und am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Sein Spezialgebiet ist die Praxis der Meditation und Achtsamkeit. Seine langjährige Praxiserfahrung resultiert unter anderem aus mehreren Jahren als buddhistischer Mönch, während derer er tief in diese Praktiken eintauchte und sie intensiv studierte. Inhaltlich hat er sich in den letzten Jahren auf das Gebiet der integrativen Behandlung von Erwachsenen gemeinsam mit ihren wichtigsten Bezugspersonen fokussiert. Er leitete chefärztlich die Verus Mutter-Vater-Kind-Klinik Todtmoos und baut seit 2021 die Verus Bonifatius Klinik in Bad Salzschlirf auf. Durch seine Muttersprache Ungarisch ist er mit den Belangen und Schwierigkeiten von ÄrztInnen mit Migrationshintergrund in der Karriereplanung im deutschen Sprachraum aus eigener Erfahrung gut vertraut. Im Mental Health Institute engagiert er sich neben seinem allgemeinen Engagement für neue Behandlungsformen deshalb besonders für dieses Themenfeld.