Top Of Mind

Unsere Philosophie

Ein achtsamer Weg zur inneren Balance

"Top of Mind" bedeutet für uns, die wissen­schaftlich wirksamste Therapie anzubieten – aber auch, unseren Patient*innen zu helfen, achtsam mit ihrer eigenen Seele in Ein­klang zu kommen. Es geht darum, "Top of (my own) Mind" zu werden – also Klarheit, Selbst­reflexion und innere Stabilität zu fördern.

Das Konzept: Verhaltens­medizin auf neuestem Stand

Unser Top of Mind-Konzept ist das thera­peutische Fundament unserer Arbeit und entstand aus unserer intensiven Erfahrung mit Post-COVID-Patient*innen. Es fußt auf evidenz­basierter Psycho­therapie und integriert die modernsten verhaltens­therapeutischen Ansätze der "dritten Welle", ergänzt durch tiefen­psychologische Elemente.

Ein Baukasten für Veränderung

Das Konzept besteht aus 13 Schritten der Veränderung, die als flexibler Baukasten für die persönliche Entwicklung dienen – statt einer starren Abfolge. Es richtet sich gezielt an Menschen, die sich in schwierigen oder ausweglos erscheinenden Situationen befinden, in denen ohne eine Veränderung des eigenen Denkens und Handelns keine Heilung möglich ist.

Unsere therapeutische Ausrichtung hilft bei:

Die 13 Schritte der Veränderung

01

accept what is

Akzeptiere die Dinge, wie sie sind

In Veränderungssituationen ist es wichtig, zu erkennen, wo man steht und dies zu akzeptieren. Der zentrale Satz der Achtsamkeit hierzu heißt “Es ist wie ist, sonst wäre es anders”. Wir alle wünschen uns meist Veränderungen der Umstände, also unseres Umfeldes (wie z.B. Vorgesetzte, Partner, Stimmung im Team). Jedoch passiert so etwas selten. In Wahrheit können wir nur uns selbst in unseren Ansichten und Handeln ändern. Dadurch können sich Dinge ändern. Aber zunächst ist es wichtig, zu akzeptieren, dass die Dinge - unsere Lebensumstände, Beziehungen, der Gesundheitszustand - genau so sind, wie sie eben sind. Und unser Eingeständnis, dass wir Veränderung wünschen.
02

alight where you are

Steig aus, wo Du jetzt bist

Bevor wir merken, dass Veränderung notwendig ist, versuchen wir oft mit Nachdruck für unseren Standpunkt zu kämpfen, obwohl uns längst die Kraft dazu fehlt. Wir setzen gerade alle Kraft dafür ein, Dinge, die uns im Moment nicht möglich sind, mit Nachdruck durchzusetzen. Wir meinen, dass wir dies noch unbedingt machen müssen oder jenes noch unbedingt zu erledigen ist, bevor wir uns endlich um uns selbst kümmern können. Um unsere gestresste Seele. Jedoch ist es zwingend notwendig, genau in diesem Moment, für eine Zeit dies alles loszulassen. Weil es nicht mehr geht. Es hat Vorrang, dass wir uns um uns selbst zu kümmern. Loslassen zählt: Ich darf all die Strategien, Pläne, Aufgaben, die bis jetzt nicht funktioniert haben, jetzt erst einmal nicht fortsetzen oder weiterverfolgen. Ich darf nicht kraftlos kämpfen. Ich muss aussteigen, wo ich jetzt bin. An dem Punkt, an dem ich jetzt stehe, muss ich innehalten und mich um einen neuen Anfang, neue Strategien bemühen.
03

assert where you want to go

Entscheide Dich, wohin Du willst

Viele Veränderungen scheitern daran, dass uns zwar die Notwendigkeit für Veränderung bewusst ist, uns aber unklar ist, wohin unsere Reise gehen soll. Was ist unser Ziel? Wie soll Veränderung aussehen? Was wollen wir erreichen? Deshalb müssen wir uns klar darüber werden, wo wir hinwollen, was das Ziel ist, auf das wir uns zubewegen wollen. Und dies sehr konkret: Woran werde ich merken, dass ich wieder Freude an der Arbeit habe? Woran werde ich merken, dass sich meine Beziehung zu mir nahen Personen wieder verbessert hat?
04

agree to your values

Identifiziere Deine Werte

Werte sind über unsere gesamte Lebensspanne der Motor unseres Handelns, das was uns wirklich antreibt. Werte sind die überdauernden Vorstellungen, die uns Sinnstiftung und Handlungsanleitung geben. Das Navigationssystem unseres Lebens. Allerdings fliegt unser Leben nur allzu oft im Autopiloten dahin. Oder wird gar von den Vorstellungen anderer Menschen oder Institutionen übernommen. Manchmal täuscht uns “die Sache an sich” und gibt vor, ein Wert zu sein. Allzu oft geraten unsere Werte im täglichen Klein-Klein und den Kämpfen des Lebens in Vergessenheit oder gar verloren. Deshalb ist es sehr wichtig, sich seiner Werte bewusst zu werden, diese präsent zu halten und selbst wieder das Steuer des Lebens in die Hand zu nehmen.
05

attend to your needs

Erkenne, was Du brauchst

Wir sind gerne Heldinnen und Helden. Oder meinen es sein zu müssen. Gerne sind wir für andere da, durchsetzungsstark im Kampf des Lebens. Jedoch gerät dabei die wichtigste Person für uns außer Acht: Wir selbst. Es fällt uns so schwer, uns um uns selbst zu kümmern. Dabei ist es zentral, herauszufinden, was wir selbst brauchen, wo wir Unterstützung brauchen, Nähe, Zärtlichkeit, eine Finanzspritze, Raum für Entspannung oder was auch sonst. Und dazu müssen wir stehen, ohne dabei die Anderen und Ihre Ansprüche außer Acht zu lassen. Die liebevolle Güte uns selbst gegenüber ist Voraussetzung für Heilung und Gesundheit.
06

ascertain your power sources

Sichere Deine Kraftquellen

Jeder Mensch hat Kraftquellen: Beziehungen, Begegnungen, Entspannung in einem heißen Bad, Theater, Kino, Sport, Fußball, Shopping, ein Rückzugsort, Reisen oder etwas ganz anderes. Ganz egal ob Stille oder Lärm und Trubel unsere Kraftquelle ist. Wichtig ist, dass diese Kraftquellen uns nicht verloren gehen. Deshalb müssen wir uns ihrer Notwendigkeit und Wirkung bewusstwerden und bereit sein, sie, wenn sie verloren gegangen sind, auch wieder zurück in unser Leben integrieren.
07

acquit the mind of fusions

Beende die Fusion Deiner Gedanken

Allzu oft lassen wir uns von Gedanken und Emotionen steuern. Wir haben Angst vor Veränderung und Fortschritt, weil uns unsere Gedanken eingeben, dass es nicht funktionieren wird oder möglicherweise Konsequenzen hat. Diese innere „Grübelmaschine“ sorgt dann für Stillstand im Leben oder hält uns im emotionalen Kreislauf der ständigen Vermeidung. Das zugrundeliegende Konzept der Fusion besagt dann, dass die Gedanken gleichsam unsere Person, unser Handeln im Stillstand halten, weil wir meinen, dass wir so wie unsere Gedanken sind. So werden wir zu Sklaven unserer fehlerhaften Selbstkonzepte und Angstgedanken. Für Befreiung sorgt hier, eine Defusion von uns Selbst und unseren Gedanken zu erreichen. Somit werden wir frei für die Veränderung und Handeln im Sinne unserer Werte. Die Versklavung unseres Selbst durch unsere innere „Grübelmaschine“ wird beendet. Nicht nur die Gedanken, sondern auch wir selbst sind dann frei für neue Erfahrungen.
08

answer to your inner voices

Antworte Deinen inneren Stimmen

Im Gegensatz zu unseren Gedanken, die eine direkte Auswirkung auf unsere Handlung haben und uns direkt im Handeln beeinflussen können, tragen wir auch viele innere Stimmen mit uns. Dies kann sehr wohl unsere eigene Stimme sein, die immer wieder sehnsüchtig "Ich war noch niemals in New York“ vor sich hinsingt oder die Stimme unserer Mutter oder unseres Vaters, die uns zuruft "Aber deine Schwester hat das alles besser gekonnt". Diese Stimmen der Vergangenheit beeinflussen dann oft unser Handeln. Es ist deshalb wichtig, diese inneren Stimmen zu verstehen, einzuordnen und zu antworten. Dies kann bedeuten, manchmal mit der Stimme der eigenen Vernunft dagegenhalten, vielleicht aber auch ihrem sehnsüchtigen Ruf zu folgen
09

alight the perspectives

Erhelle Deine Perspektiven

Nichts im Leben ist „alternativlos“. An jedem Punkt der Veränderung haben wir viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung: Fahren im Jammertal, kämpfen wo wir sind, fortzufahren, seitwärts abbiegen, umkehren. Wir können den Berg aus dem Tal anblicken oder vom Berg ins Tal schauen. Alternativen sind immer da, sie eröffnen verschiedene Perspektiven. Wir müssen uns nur Ihrer bewusst sein.
10

avoid your road blocks

Vermeide die Hindernisse

Leider ist es am Steuer und auf der Fahrt unseres Lebens nicht immer so einfach, dass wir nur festlegen, wohin wir wollen und dabei allseits freie Fahrt oder gar Vorrang haben. Oft hindern uns tatsächliche, gedankliche oder absehbare Hindernisse daran, diese Fahrt zu beginnen, fortsetzen oder bremsen uns einfach aus. Aus einer Sackgasse kommt man manchmal auch nur im Rückwärtsgang heraus. Es ist deshalb wichtig, sich dieser Hindernisse bewusst zu sein und sich auf Umfahrungen einzustellen. Es kann aber vielleicht manchmal auch notwendig sein, wie in einem Hollywoodfilm die massiv scheinende Schranke zu durchbrechen, die sich dann im Idealfall doch nur als harmloses Plastikband herausstellen kann.
11

adopt new strategies of action

Lerne neue Strategien für Dein Handeln

Nichts können wir in unserem Leben besser, als die gleichen Fehler immer wieder zu machen. Dabei ist es manchmal gar nicht so schwer, die Dinge anders zu machen. Deshalb ist sehr wichtig, auf dieser Lebensreise, neue Routen, Antriebsmittel und vielleicht auch Mitfahrer mitzunehmen. Wir müssen für unsere alten Probleme neue Strategien entwickeln und den Mut haben, Sie auch auszuprobieren. Denn eines ist in jedem Fall das Gute daran: Diese Strategien und Techniken sind anders als die bisherigen Strategien, von denen wir eigentlich wissen, dass Sie nicht funktioniert haben.
12

anew in relations

Kümmere Dich um Deine Beziehungen

Der Philsosoph Martin Buber sagt radikal: Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Auch die moderne Wissenschaft hat viele Belege dafür gefunden, dass entscheidend für ein langes und erfülltes Leben unseres Beziehungsnetzwerk ist: Die Existenz und die Qualität unserer sozialen Beziehungen. Diese können beruflicher, familiärer, freundschaftlicher oder auch nur ganz oberflächlicher Natur zu sein. Es ist deshalb von großer Bedeutung, das Beziehungsnetzwerk, die Beziehungen unseres Lebens, anzuschauen, zu analysieren und sich Ihrer Pflege zu widmen. Es ist essentiell, dass dieses wirkliche Leben stattfindet.
13

arise as yourself

Steh auf als Du selbst

Veränderung, die von unseren Werten angetrieben wird, Aufstehen als wir selbst, ist ganz oft mit Schmerzen verbunden: Dem Schmerz des Loslassens. dem Schmerz des Neuanfangs. dem Schmerz der Ungewissheit. Aber es ist das, was wir selbst wollen: Als wir selbst diesem Schmerz entgegenzutreten. Als wir selbst wahrhaftig und authentisch in den vielfältigen Beziehungen deines Lebens zu sein. Uns selbst in den Prozess der Veränderung einzubringen. Angetrieben von liebevoller Güte uns selbst und anderen gegenüber.
Cover "TOP OF MIND ‒ Neue Wege zu erfülltem Leben"

Das Buch zum Konzept

Das Top of Mind-Konzept ist nicht nur die Grundlage unserer thera­peutischen Arbeit, sondern auch ausführlich in Buchform beschrieben. In "TOP OF MIND – Neue Wege zu erfülltem Leben" wird das Konzept praxisnah erläutert und bietet wertvolle Impulse für alle, die sich mit persönlicher Veränderung und psychischer Resilienz auseinander­setzen möchten.